Federfarbenfee

Von jung und angejahrt in Wort und Bild

Seite 9 von 25

Besuch?

Jener Nachbar, der mir auch den „Trafikanten“ und „Ein fliehendes Pferd“ zum Zwecke des gemeinsamen Austausches ans Herz gelegt hat, hat gestern die Kinder-Beilage der SZ bei uns in den Briefkasten geworfen.

Inspiriert durch dieses Bild, welches das Eiliensche um Oberköper, Beine und so einige Details – siehe Noten, ergänzt hat, haben wir uns an das alte Faltspiel erinnert, bei dem jeder Mitspieler verdeckt vor den übrigen einen Körperteil zeichnet. Am Ende wird das Bild auseinandergeklappt und da entstehen teils sehr interessante Wesen. Unser erster Versuch fiel meines Ermessens nach noch viel zu harmlos aus. Wir müssen mutiger werden.

Gestern Abend hatten M. und ich ein seltsames Erlebnis.

Er war noch oben bei den Kindern und ich am Lesen. Gerade widme ich mich „dem Augenblick der Liebe“ von Martin Walser. Dazu wird wohl beizeiten auch noch eine Rezension folgen.

Jedenfalls saß ich plötzlich ohne Licht da, weil die Stehlampe hinter der Couch von jetzt auf gleich erloschen ist. Zuerst dachte ich an einen Stromausfall, doch da das Massagegerät in meinem Rücken noch immer brav vor sich hinknetete, war das ausgeschlossen. Kaputt ist die Lampe auch nicht, denn ich konnte sie mühelos wieder einschalten.

„Wahrscheinlich ein Wackelkontakt“, meinte M. schulterzuckend, als er neben mir Platz nahm.

Wenige Minuten später ging das Licht erneut aus. Diesmal flammte es jedoch nach wenigen Sekunden von selbst auf.

„Sag ich doch – ein Wackelkontakt“, brummte M.

„Oder es ist deine Mama, die hier mal nach dem Rechten sieht“, meinte ich. Der Gedanke kam mir spontan in meinen eigentlich nicht von Aberglauben durchseuchten Sinn.

„Ja“, antwortete M. ausnahmsweise nicht mit einem flapsigen Spruch. „Morgen ist ihr Todestag.“

Stimmt. Daran hatte ich gar nicht gedacht.

Kaum hatte er ausgesprochen, wurde das Zimmer erneut in Dunkelheit getaucht. Während M. den Kippschalter betätigte, sagte ich:

„Wenn sie gerade da ist, deine Mama, dann möchte ich ihr sagen, dass ich sie lieb habe. Das habe ich blöde Kuh nämlich am Sterbebett vergessen, als ich ihr die Hand gestreichelt habe. Weil es mir so selbstverständlich erschien.“

Den restlichen Abend über brannte die Lampe ohne weitere Aussetzer.

Süß …

„Wenn du mich nochmal süß nennst, mutiere ich zum sauren Drops“, droht mein Mann.

„Macht nix. Mag ich auch“, erwidere ich und ärgere ihn unverdrossen weiter: „Süß, süßer, am süßesten“.

Gerade als er zum körperlichen Gegenangriff ansetzt – dabei bin ich gar nicht kitzelig, vernehmen wir eine Art Donnergrollen von draußen.

Doch es ist nur das Eiliensche, das den wuchtigen Terrassentisch unter Aufbietung all ihrer Kraft um fünf Meter nach links verrückt.

„Was zur Hölle machst du da?“, fragen wir entgeistert.

„Da sitzt eine Spinne oben am Sonnenschirm und die sieht so gruselig aus“, antwortet sie keuchend.

Vorhin habe ich zusammen mit meiner jüngeren Tochter Osterzöpfe gebacken.

Also, laut Rezept hätte das eigentlich ein einzelner Zopf werden sollen. 😀 Ihr seht, man kommt auch mit Trockenhefe ziemlich weit.

Den kleinen Osterhasen hat mein Ämmale kreiert. Ist der nicht putzig?

Leider alles ohne Rosinen, weil meine Kinder die nicht mögen. :-/ Auch sonst sind die Zöpfe sehr spärlich bis gar nicht dekoriert. Na, sie schmecken trotzdem.

Wer auch Lust auf solche Monsterzöpfe hat – das Rezept gibt’s hier:

Heute Nachmittag habe ich meine Handybilder auf meiner externen Festplatte archiviert. Dabei bin ich über folgendes Uralt-Webcam-Bild gestolpert, das ich tatsächlich auch mal bei MyTB drin hatte, glaube ich. Dürfte von 2002 oder 2003 sein. Da war ich Mitte Zwanzig. Nachdem ich hier pose, als würde ich mich für ein einschlägiges Magazin ablichten lassen, werde ich das Foto nicht lange online lassen. Aber lustig finde ich es schon.

*Bild entfernt*

Heute ist übrigens meine „5-Tage-Gratisaktion“ für das Ebook ZHL 1 auf Amazon angelaufen.

Alter Falter: Wenn mein Buch jeden Tag so oft gekauft würde, wie es aktuell heruntergeladen wird, wäre ich binnen kürzester Zeit reich.

Ich habe diese Kostenlos-Aktion ja vor allem wegen der Leserunde auf Lovelybooks ins Leben gerufen, weil ich ja nur 5 Printexemplare zu verlosen hatte. Aber nun bin ich schier überwältigt ob der Downloadrate. Auch wenn ich daran nada verdiene, freut mich dieses Interesse schon, muss ich zugeben.

Ebookveröffentlichung „Zartherbe Liebe: Im Dreierlooping“

Tja, tut mir leid, dass ich euch schon wieder mit meinem Roman behellige. ; ) Aber wer sich davon genervt oder gestört fühlt, sei herzlich dazu eingeladen, diesen Beitrag einfach zu ignorieren.

Die einen beschäftigen sich mit ihrem Look, ihrer Ernährung oder Netflix, andere mit ihren Arbeitskollegen, ihrem Sixpack (Bauch oder Bier), Technikkram oder Gartenarbeit. Meine Wenigkeit beschäftigt sich halt aktuell mit Lesen, Schreiben, Gitarrespielen, (Nicht-)Schlafen und mit meiner Familie.

Die einen genießen die Stille, den sozialen Rückzug. Die anderen vermissen es schmerzlich, um die Häuser zu ziehen, Freunde, Verwandte und Veranstaltungen zu besuchen oder sich in ihrer Stammkneipe die Kante zu geben. 

Den einen rennt die Zeit immer noch zu schnell oder gar davon, während andere gegen quälende Langeweile ankämpfen oder sich einfach treiben lassen. 

Die einen schöpfen aus innerem Reichtum. Andere nicht.

Im Grunde kann man jeden persönlichen Blog als nicht profund genug, als ich-bezogen und als überflüssig deklarieren.

So gewiss auch meinen. Aber es ist MEINE Webseite und daher schreibe ich hier eiskalt über Dinge, Aktivitäten, Gedanken und Gefühle, die MIR wichtig sind.

Es muss sich auch niemand dazu genötigt fühlen, meinen Roman zu lesen. Zum Glück gibt es genug Menschen, die sich das aus völlig freien Stücken antun.

Also lest es oder lasst es. : ) 

Meine Veröffentlichungsinfos sind nicht als Betteln um Aufmerksamkeit zu verstehen. Sie sind für jene gedacht, die bereits sehnsüchtig auf die Fortsetzung warten. 

Der zweite Band ist nun als Ebook auf Amazon verfügbar. Diesmal habe ich mich gegen einen reduzierten Einführungspreis entschieden. 2,99 EUR halte ich bei 570 Buchseiten nicht für zu teuer. Wer sich für das Geld lieber einen Kaffee, eine Zeitung oder einen neuen Nagellack kauft, dem sei auch das vergönnt. Da ich den Cut zwischen Band 2 und 3 anders gesetzt habe als ursprünglich geplant, sind nun alle drei Teile vom Umfang her recht ausgewogen.

Hier nochmal der Klappentext in angenehmerer Schriftgröße:

???

Zwölf Jahre sind seit Jons und Avas letzter Begegnung vergangen.

Sowohl das Privat- als auch das Berufsleben der knapp Dreißigjährigen sind von Zweckmäßigkeit und Resignation geprägt.

Dank Ralf, der mittlerweile in Hamburg lebt und dort auf seinen Facharzttitel hinarbeitet, kreuzen sich Jons und Avas Wege erneut.

Wie sich herausstellt, lodert das Feuer zwischen ihnen noch immer hell und kräftig. Doch Jon ist verheiratet und Vater eines achtjährigen Sohnes.

Dass Ava mittlerweile auch ihren alten Freund Ralf in neuem Licht sieht, macht ihr Gefühlschaos perfekt.

Plötzlich steht sie zwischen zwei Männern. Beide sind vergeben. Und beide schicken Ava auf eine emotionale Achterbahnfahrt.

Berauschende Höhenflüge gehen Hand in Hand mit schmerzhaften Abstürzen. Und in den Schluchten lauert der Tod.

???

Das Print wird voraussichtlich in zwei bis drei Wochen folgen. 

Da für den ersten Teil in Kürze eine Leserunde auf Lovelybooks startet und die Anzahl der Bewerber die der zu verlosenden Buchexemplare bei Weitem übersteigt, werde ich aber mit Beginn der Leserunde das Ebook auf Amazon einige Tage kostenlos anbieten. Auf Lovelybooks darf ich das Ebook aufgrund rechtlicher Beschränkungen seitens Amazon nicht als Gewinn offerieren. Deshalb schlage ich diesen Weg ein.

Der Starttermin der Leserunde und damit auch der „Kostenlos-Aktion“ hängt davon ab, wann der letzte Gewinner sein Buch hat. Daher kann ich an dieser Stelle kein Datum nennen. Aber es lohnt sich, die Augen offenzuhalten, falls ihr den ersten Band noch nicht gelesen habt und ihn gerne lesen WOLLT.

Apropos „Augen offenhalten“: Obwohl mein Roman ein zweifaches Korrektorat durchlaufen hat, er durch unzählige virtuelle Hände gegangen ist und auch ich selbst die Geschichte wieder und wieder überprüft habe, fallen mir im Nachhinein trotzdem noch kleine Fehler auf, für die ich mich natürlich in den Hintern beißen könnte. Hier kommt mir die eigentlich erstaunliche Fähigkeit des Gehirns, Worte richtig zu lesen, obwohl sie faktisch falsch dastehen, in die Quere.

Scheut euch nicht, mich auf etwaige Stellen aufmerksam zu machen. Ich bin dankbar für solche Korrekturhinweise. Beim Ebook pflege ich sie umgehend ein, beim Print im Zuge der nächsten Auflage.

Ich sehe dieses Stolpern über eigene Fehler auch als heilsame Kur gegen meinen vermaledeiten Perfektionismus an. Inzwischen gehe ich mit solchen Fauxpas zwar noch nicht gelassen um, aber sie katapultieren mich auch nicht mehr an den Rande eines Herzinfarkts. Es sei denn, es fehlen plötzlich 12 Buchseiten. Das hat mich zugegebenermaßen schon extrem aufgewühlt. Zum Glück ein Einzelfall, wie gesagt.

PS: Eintrag ist mal wieder eh nicht im Reader. WordPress hat da mitgedacht und das Ignorieren leicht gemacht. ??

In der Sauna (Zartherbe Liebe – im Dreierlooping)

Status Quo in Sachen Buchsatz (S. 264 in ZHL Band 2):

***

Aus der Grotte drang gedämpftes Lachen zu ihr hinüber und auch im Whirlpool saß ein Paar mittleren Alters. So ganz allein war sie also nicht, aber im Vergleich zu den Thermen, die sie sonst besuchte, machte diese Saunalandschaft hier einen regelrecht ausgestorbenen Eindruck.

Als sie die Tür zur finnischen Blocksauna öffnete, war sie dennoch nicht begeistert darüber, dass da schon jemand auf der Bank saß und sie anzüglich angrinste.

»Nur immer hereinspaziert! Ich beiße nicht!«, begrüßte er sie prompt und musterte sie dabei unverhohlen. Der Kerl war vielleicht fünf Jahre älter als sie und befand sich offensichtlich im Aufreißermodus.

»Ich aber schon«, antwortete sie patzig, während sie die Sauna betrat und die Tür hinter sich schloss. Es kam gar nicht in die Tüte, dass sie feige die Flucht ergriff und sich von diesem Proleten vertreiben ließ.

Der Typ lachte nur, als hätte sie einen besonders guten Witz gemacht und Ava fragte sich nicht zum ersten Mal, woher manche Männer ihr Selbstbewusstsein nahmen. Aber vielleicht gab es tatsächlich Frauen, die total auf Koteletten, Steckerlbeine und Bierwampe abfuhren.

Sie kletterte auf die oberste Bank. Wenn er sie nun weiter anstieren wollte, würde er sich ganz schön den Hals verrenken müssen. Sie legte ihr Handtuch auf die Holzpaneele und wandte ihm demonstrativ den Rücken zu.

»Sind Sie beruflich oder zum Vergnügen hier?«, erdreistete sich der Kerl tatsächlich, das einseitige Gespräch fortzuführen.

Als sie nicht antwortete, sprach er einfach unverdrossen weiter:
»Ich bin gerade auf Dienstreise. Wissen Sie, als Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens stehe ich dauernd unter Strom und genieße es sehr, wenn ich hier mal zwischen zwei Terminen etwas ausspannen kann. Und dieses Hotel ist wirklich allererste Sahne. Ich bin schon Stammgast hier.«

Was für Ava bereits Grund genug war, nie wieder in dieser Unterkunft einzuchecken. Und dass der Typ einen auf dicke Hose machte, was in Anbetracht dessen, dass er keine anhatte, fast noch schlimmer war, stieß sie erst recht ab.

»Nichts für ungut, aber mir ist nicht so nach Reden zumute«, erwiderte sie brüsk. »Das kann ich noch genug, wenn mein Freund gleich auftaucht.«

Diese Ansage wirkte eigentlich immer und in ihrem Fall war das noch nicht einmal eine richtige Notlüge.

»Der Glückliche«, hörte sie den Mann murmeln und kurz flammte ein kleiner Funken Sympathie in ihr auf. Dass er nicht eingeschnappt war, sprach für ihn. Schmierig hin oder her. Sie schloss die Augen und versuchte, den Typen auszublenden und sich zu entspannen. Die nächsten fünf Minuten ließ er sie auch tatsächlich in Ruhe und sammelte damit weitere Pluspunkte.

Als er sich dann irgendwann erhob und sich mit einem leisen »Ciao« verabschiedete, konnte sich Ava sogar dazu überwinden, ihm ein kleines Lächeln und ein »Tschüss« zu schenken.

Kurz darauf klappte schon wieder die Saunatür. Sie musste ihren vorherigen Eindruck wohl revidieren. Hier ging es ja bald zu wie in einem Bienenstock.

»Als aus dieser Hütte gerade ein Typ mit glasigen Augen und verklärtem Blick herausgetorkelt ist, wusste ich, dass du hier drin sein musst«, hörte sie eine vertraute Stimme.

***

Der letzte Satz ist übrigens nicht erfunden. Ich hoffe, derjenige, der ihn einst äußerste, verklagt mich nicht dafür, dass ich ihn geklaut habe. Also, den Satz mein ich. Aber mir hat dieses indirekte Kompliment damals sehr gefallen und daher habe ich es für würdig erachtet, in meinem Roman verewigt zu werden.

Home, sweet home

Vorhin: Mein Mann zitiert das Eiliensche für die Hausaufgaben in sein Büro, denn da hat es zwei Schreibtische. Zwar steht in ihrem Kinderzimmer auch einer, aber tatsächlich halten sich unserer Töchter prinzipiell immer im gleichen Stockwerk auf wie wir. Das kann anstrengend sein, aber in erster Linie finden wir es rührend. Die Zeit, da die beiden sich nicht mehr in unserem Dunstkreis bewegen wollen, wird noch früh genug kommen.

Dennoch ist es für meinen Mann auch im Home Office ein ganz normaler Arbeitstag. Daher frage ich ihn skeptisch:

„Stört dich das nicht?“

Er: „Ach, ich bin doch sowieso gestört.“

Alles klar. : )

So, sieht es übrigens aus, wenn meine jüngere Tochter, aka Ämmale, aka Kuschelpuschel sich selbst stylt:

Ich muss zugeben, ich find`s heiß. Vor allem die Socken. Die unterschiedlichen Grüntöne harmonieren formidabel.

Ja, Chaos pur hier. Ist aber Normalzustand. Ich bin leider eine furchtbare Hausfrau.

Das Nutellabrot ist übrigens nicht meins. Mein Zuckerkonsum hält sich zum Glück nach wie vor in Grenzen. Trotzdem sind meine Nächte derzeit die reinste Katastrophe.

Und solche Vorkommnisse wie ein Fehldruck meines Buches, in dem plötzlich 12 Seiten fehlen, tragen auch nicht gerade zu meiner Entspannung bei. Und passiert ist das ausgerechnet bei einer meiner liebsten Leserinnen. Als sie mir vorgestern ein Beweisfoto geschickt hat, bin ich aus allen Wolken gefallen. Da sie die Geschichte in und auswendig kennt, wusste sie genau, welche Passage fehlt. Außerdem sprachen die Seitenzahlen (von 60 auf 73 innerhalb einer Doppelseite) Bände.

Mittlerweile habe ich erfahren, dass das – auch bei großen Verlagen – gar nicht so selten vorkommt, aber trotzdem war ich schwer schockiert. Ich habe sofort jene Käufer angeschrieben, von denen ich weiß – leider sind mir bei Weitem nicht alle bekannt. Und so wunderbar, wie meine Leser nun einmal sind, habe ich auch binnen eines Tages von fast jedem Rückmeldung erhalten. Und das Feedback hat mich sehr beruhigt. Offensichtlich war das mit dem Fehldruck ein Einzelfall. Besagte Leserin bekommt jetzt selbstverständlich nochmal ein komplettes Exemplar. Zuerst wollte sie das unvollständige Buch behalten, was mich gewundert hat. Aber später hat sie mir dann erzählt, dass ihr die Widmung so viel bedeutet und sie das Buch deshalb nicht austauschen lassen möchte. Ist das nicht goldig? Doch natürlich werde ich auch das Ersatzexemplar mit einer persönlichen Widmung versehen.

Da ich keine Webcam habe und außerdem mein Gesicht in bewegten Bildern sehr befremdlich finde, habe ich mich gegen den Skype-Gitarrenunterricht, den mein Gitarrenlehrer ersatzweise etabliert hat, gesträubt. Daher haben wir den Unterricht erstmal ausgesetzt. Ich darf ihm trotzdem das ein oder andere Handy-Video (gesichtslos :D) schicken und er gibt mir dann entsprechend Hilfestellung. Finde ich 1a!

Hier ein kleines „Medley“ aus Folk Picking Übungen, an denen ich mich gerade versuche. Die fehlerhaften Stellen habe ich hier natürlich außen vor gelassen. Mein Gitarrenlehrer hat aber die volle Dröhnung abbekommen.

Blaue Stunde (Zartherbe Liebe – im Dreierlooping)

Einer spontanen Eingebung folgend belästige ich euch jetzt mit der Textstelle aus ZHL Band 2 (- die Abkürzung hat auch etwas für sich, nicht wahr? ; ) -), für die ich soeben den Buchsatz gemacht habe:

„…

Ava dachte daran, wie oft und wie sehr sie sich in den vergangenen dreißig Stunden zu Ralf hingezogen gefühlt hatte, und schwieg. Sie wurde selbst nicht schlau aus ihren verworrenen Emotionen. Wie also könnte sie diese Jon verständlich nahebringen?

Dem Mann, den sie liebte.

Dem einzigen Mann, den sie liebte?

Was bezweckte Jon mit seinen bohrenden Fragen? Wollte er etwa, dass sie sich von ihm ab- und stattdessen Ralf zuwandte? Oder keinem von ihnen? Oder ihnen beiden?

Vielleicht aber ging es ihm nur um das Grundsätzliche? Darum, ihr zu beweisen, dass sie zwar von Monogamie faselte, dabei aber selbst insgeheim ihr Herz an zwei Männer verschenkt hatte? Und falls er das tatsächlich dachte – hatte er dann recht damit? Doch ganz gleich, wie sie es auch drehte und wendete: Es würde auf ein Spiel hinauslaufen, bei dem es nur Verlierer gab.

Sie starrte ihn hilflos an. Der sphinxhafte Ausdruck in seinem attraktiven Gesicht machte sie schier wahnsinnig. Und sein stechender Blick ging ihr durch und durch. Auf den Tag, an dem er seine Anziehungskraft für sie verlor, konnte sie lange warten. Sie würde ihn auch mit achtzig noch zum Niederknien finden.

Und gleich, wie viele Jahre sie trennten: Irgendwann wäre sie es, die einer verschrumpelten Apfelsine glich, während er, mit dem es Natur und Zeit so außerordentlich gut meinten, nach wie vor reihenweise Frauenherzen brach.

Ihre Augen glitten an ihm hinunter, über die Muscheln zu ihren Füßen und dann wieder auf das Meer hinaus. Sie ließ sich von den Wellen tragen. Bis zu dem goldenen Streifen am Horizont und dem leuchtenden Himmel darüber.

»Die magische, blaue Stunde ist angebrochen«, sagte sie. »Diese Farbe … ultramarin …«

»… über das Meer«, ergänzte er. »Wie passend, nicht wahr? Und was für ein gigantischer Anblick.«

Jon trat neben sie. Diesmal scherte er sich nicht um Sicherheitsabstände. Ihre Ärmel berührten sich und die intensive Wärme, die er ausstrahlte, griff direkt auf sie über. Und kurz war Ava einfach nur dankbar dafür, dass sie diesen einzigartigen Moment miteinander teilen konnten.

Doch dann sprangen ihre Gedanken schon wieder im Zickzackkurs. Zwölf Jahre lang hatte sie sich mit jeder Faser ihres Herzens nach ihm gesehnt.

Und nun standen sie hier. Am Meer. Allein. Und hatten nichts Besseres zu tun, als sich in einem undurchsichtigen Labyrinth aus Gedanken, Emotionen, Erfahrungen und Erwartungen zu verstricken. Kostbare gemeinsame Zeit, die sie einfach verschwendeten. Andererseits – wie sollten sie diese Stunden auch besser nutzen? Erfüllender gestalten?

Dass sie in diesem Augenblick das Gefühl hatte, mit ihm zusammen auf einem anderen Planeten gestrandet zu sein, änderte nichts daran, dass er verheiratet war. Und Ava war keine von den Frauen, auf die ein Tabubruch dieses Kalibers einen besonderen Reiz ausübte. Das schlechte Gewissen würde zu jedem Zeitpunkt über den Genuss triumphieren. Dessen war sie sich gewiss.

Dennoch war da diese bittere Süße, die in ihren Adern pulsierte. Und irgendwo, in den archaischen Regionen ihres Hirns, wo die Moral keinen Zutritt hatte, glomm ein Funke. Und der hatte inzwischen die Zündschnur gefunden.

Noch bevor das Gedankenkarussell ihren Schädel platzen ließ, würde es eine andere, weitaus mächtigere Explosion geben. Sie verspürte plötzlich eine Art Fluchtinstinkt, obgleich es im Grunde völlig gaga war, vor sich selbst flüchten zu wollen.

Hektisch ließ sie ihren Blick umherschweifen. Hier waren nur wenige Leute unterwegs. Und ein paar davon befanden sich im Wasser. Nackt.

Inzwischen hatten sie einen Strandabschnitt erreicht, an dem man ungehemmt der Freikörperkultur frönen durfte. Wollte sie das Meer morgen wirklich verlassen, ohne es nicht wenigstens einmal am eigenen Leib gespürt zu haben?

Und jetzt, am Abend, wo das Wasser zumindest etwas Sonne getankt hatte, war es sicher nicht ganz so kalt wie bei Tagesanbruch. Den unerfreulichen Gedanken an den Wind, der an ihr zerrte und der sie auch anschließend in Empfang nehmen und sich auf der nassen Haut eisig anfühlen würde, schob sie beiseite. Bevor sie es sich anders überlegen konnte, entledigte sie sich rasch ihrer Klamotten.

»Was hast du vor?« Jon beobachtete ihren Striptease ebenso entgeistert wie fasziniert und Ava fragte sich, ob sie mit ihrer spontanen Aktion nicht das Gegenteil von dem bewirkte, was sie vorhatte.

»Wonach sieht es denn aus?« Die letzten Hüllen fielen. Während sie aus ihrem Slip stieg, würdigte sie Jon keines weiteren Blickes mehr, sondern wandte sich bereits dem Meer zu. »Ich gehe jetzt baden.«

…“

Was auf die Ohren …

Wie bereits erwartet, ist die Ausgangssperre in Bayern nun da.

Ich finde es aber gut, dass da jetzt endlich härter durchgegriffen wird und hoffe, dass diese Maßnahmen nicht zu spät kommen und solch katastrophale Zustände wie in Italien noch abgewandt werden können. Doch diese Hoffnung ist größer als mein Glaube, muss ich zugeben.

Spaziergänge mit der Familie fernab von jeglichen Menschenanhäufungen sind aber zum Glück weiterhin möglich. Zumindest vorerst. Wenn wir gar nicht mehr raus könnten, wäre das vor allem für die Kinder bitter …

Die Suche nach einsamen Pfaden führt uns bisweilen auch zu bisher unbekannten, verwunschenen Orten in unmittelbarer Nähe. Heute sind wir in einem Wäldchen auf dieses schöne, kleine Steinlabyrinth gestoßen:

Was dem einen der Baumarkt, das ist dem anderen der Wertstoffhof. Als wir von unserem Spaziergang zurückkehrten – wir mussten hierfür ein Stück mit dem Auto zurücklegen – fiel unser Blick auf die siebzig Meter lange Wagenkolonne vor den heiligen Hallen der Abfallwirtschaft.

Was ist nur los mit den Menschen? Alle bekloppt …

So wird das nichts … Aber vielleicht bringen sie saftige Bußgelder endlich zur Raison.

Da meine Gitarre inzwischen einfach zu mir dazugehört und sie mir gerade in diesen Zeiten noch mehr gibt als sonst, gewähre ich auch an dieser Front mal wieder ein paar Einblicke.

Wie gesagt: Ich bin Anfängerin! Selbst wenn andere nach anderthalb Jahren schon weiter sein mögen als ich: Wie schnell sich da Fortschritte einstellen, ist halt auch immer eine Frage der Zeit, die man zu investieren in der Lage ist. Und bei mir sind das oft nicht mehr als fünf bis zwanzig Minuten am Tag. Manchmal auch Null.

Nachdem mir aber nun mehrere Leute mitgeteilt haben, dass sie mein laienhaftes Spiel und meinen Gesang auf Duschkabinenniveau als wohltuend und beruhigend empfinden, erlaube ich mir die kühne Annahme, dass vielleicht auch der ein oder andere Leser hier Gefallen daran finden könnte.

Zuerst eines der „Zupf-Stücke“, an denen ich aktuell arbeite: Mit der Liedbegleitung zu „Imagine“ von John Lennon (nicht die Originalversion) stehe ich noch ganz am Anfang:

Und nun das „Strumming-Kontrastprogramm“: „Runaway Train“ von Soul Asylum habe ich schon ein wenig länger im Portfolio, aber es klingt immer noch blechern und beim F-Dur hänge ich ein wenig. Außerdem kriege ich bei der Aufnahme Gitarre und Gesang nicht richtig austariert. Die Gitarre ist zu laut. Ich bearbeite das Video ja nicht großartig. Daher klingt es halt so, wie es klingt.

Ich poste das übrigens nicht, um eine Beurteilung zu erhalten, sondern um dem ein oder anderen eine kleine Freude zu bereiten oder ein wenig Ablenkung zu bieten. Wem es nicht zusagt, der muss es nicht anhören. Feel free!

Heute sind nun auch endlich die Lesezeichen eingetroffen, die ich meinen signierten Buchexemplaren beilegen möchte. Ich freue mich sehr, dass die ersten Päckchen in den nächsten Tagen ihre Reise fortsetzen können und hoffe, dass sie ihre Ziele trotz der logistischen Engpässe in Kürze erreichen.

Mit 20h Stunden Verspätung ist auch mein vorheriger Beitrag, der wesentlich gehaltvoller ist als dieser hier, doch noch im Reader aufgetaucht. Schauen wir mal, was WordPress mit diesem Post hier anstellt. ; )

Ethik versus Darwinismus?

Wenn ich mir ansehe, wie viele Leute sich paradoxerweise immer noch im Pulk für Weltuntergangsgespräche zusammenrotten oder prinzipiell im Rudel unterwegs sind, frage ich mich schon, ob sie einfach nur ignorant und blöd oder tatsächlich eiskalt berechnend sind.

Ich kapiere wirklich nicht, warum es nicht möglich ist, sich einfach mal für eine gewisse Zeit zusammenzureißen und auf Abstand zu gehen. Heute kam ein Schrieb vom Bürgermeister, in dem stand, dass die Spielplätze trotz ausdrücklichen Verbots immer noch besucht werden. Er appellierte verständlicherweise an die soziale Verantwortung des Einzelnen.

Die Ausgangssperre wird kommen. Weil es nicht anders geht. Weil es einfach zu viele dumme, egoistische und rücksichtslose Menschen gibt.

Und ausgerechnet jene, die mit Hiobsbotschaften um sich schmeißen, laden im gar nicht mal so kleinen Stil zu sich nach Hause ein. Wahrscheinlich, um dann zu zehnt dicht an dicht vor dem Fernseher zu sitzen und mit vor Panik geweiteten Augen gemeinsam die Nachrichten zu verfolgen.

Da ich jemand bin, der gesellschaftliche Veranstaltungen jeglicher Art schon von jeher meidet und dem bereits eine Handvoll Menschen auf einem Haufen viel zu viel ist, empfinde ich diesen sozialen Rückzug nicht als Einschränkung, sondern sogar als Erleichterung. Nun hab ich endlich mal die offzielle Erlaubnis, allein sein zu dürfen. Allein mit meiner Familie.

M., der sich derzeit im Homeoffice befindet, umarmte mich heute morgen unvermittelt von hinten und flüsterte mir ins Ohr: „Du und die Kinder. Mehr brauche ich nicht.“

Auch meine Mädels haben sich mit der ungewohnten Situation schnell arrangiert. Es ist wirklich immer wieder erstaunlich, wie anpassungsfähig Kinder sind. Und wie sie aus allem Positives ziehen, wenn man ihnen nur die Gelegenheit dazu gibt.

Solange es noch möglich ist, gehen wir schon noch täglich nach draußen. Aber wir suchen ausschließlich einsame Plätzchen auf, an denen wir wirklich unter uns sind. Und ich muss zugeben: Ich genieße diese Ruhe sehr.

Wie ein Portal zu einer anderen Welt:

(Der Fahrradhelm ist im Fahrradkorb. Wir haben die Fahrräder da schon eine Weile geschoben. Niemand muss sich dazu berufen fühlen, mich dahingehend zu belehren. ;))
Dieses Foto hat gerade aufgrund seiner Unschärfe einen besonderen Charme, finde ich.

Im Hinblick auf die medizinische Aufklärung finde ich den NDR-Podcast mit Christian Drosten hilfreich und empfehlenswert:

https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html

Er dröselt in unaufgeregter und für interessierte Laien verständliche Art und Weise auch komplexere Themen auf und speist einen nicht mit oberflächlichem Blabla ab. Vielleicht mag ich naiv sein, aber ich fühle mich da schon abgeholt und hinreichend gut informiert.

Heute ist endlich auch der erste Schwung an Büchern eingetroffen, die hoffentlich alsbald in Form signierter Exemplare ihre Reise zu den betreffenden Lesern fortsetzen werden. Da ich aber noch auf die Lesezeichen warte, die ich dieser „Sonderedition“ beifügen möchte, wird der Zwischenstopp bei mir daheim wohl noch ein wenig länger dauern.

Obwohl ich seit der Veröffentlichung noch keinen Tag ohne Verkäufe zu verzeichnen habe, merke ich deutlich, wie rasch die Sichtbarkeit sinkt, wenn ich selbst nicht fleißig die Werbetrommel rühre und das Buch unterhalb Verkaufsrang 4.000 sinkt. Was aktuell der Fall ist. Zwischenzeitlich hatte mein Buch immer mal wieder den Sprung in die 2.000er und auch auf Platz 277 in zeitgenössischer Frauenliteratur geschafft. Da hat sich dann sowohl im Kindleshop als auch bei Unlimited eine Art Kettenreaktion eingestellt. Es wurde plötzlich signifikant mehr gekauft und gelesen. Aber das ist inzwischen auch wieder Schnee von vorgestern.

Zudem hatte ich gestern das Problem, dass bei der Suche nach „Zartherbe Liebe“ Amazon diesen korrekten Titel in „zartherb“ umwandelte und nur noch Schokolade statt meines Buches anzeigte. Weiterhin berechnete Amazon 293 Printseiten für diesen ersten Band, obwohl dieser 460 Seiten umfasst und ich nun wirklich keine sonderlich große Schriftgröße gewählt habe. Beide Probleme wurden inzwischen allerdings ohne mein Zutun behoben.

Wichtig ist nun, dass ich schnellstmöglich Band 2 und 3 herausbringe. Nicht zuletzt deswegen, weil die ersten beiden Teile jeweils mit einem Cliffhanger enden. Dass Leser sich da eventuell verarscht fühlen, ist nun wirklich nicht meine Intention.

Sobald sich ein Zeitfenster öffnet, bin ich daher fleißig mit Buchsatz und Coverdesign von Band 2 beschäftigt.

Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack:

Selbstvermarktung …

… ist für mich ohnehin eine harte Nummer. In Zeiten von Corona, in denen die Menschen sicher andere Probleme haben, als den Liebesroman einer unbekannten Newcomerin zu lesen, fühle ich mich allerdings gleich nochmal doppelt so lächerlich, wenn ich arglos lächelnd mit meiner Schmonzette um die Ecke biege.

Die Autorin Mary W. Luca herself : )

Die letzten Tage habe ich non stop in diversen Gefühlswechselbädern verbracht. Von „Ey, das könnte ja tatsächlich etwas werden“ bis hin zu „Scheiße, ich hab null Chancen am echten Buchmarkt. Wie konnte ich mir bloß einbilden, ich hätte welche?“ und „Ärzte sind jetzt wichtig, Wissenschaftlicher, sozial engagierte Menschen und vielleicht auch Journalisten, die wirklich zur Aufklärung beitragen. Aber ich? Was will denn ich jetzt eigentlich mit meinem Liebesroman in dieser makabren Szenerie?“

Wie gesagt kommt erschwerend hinzu, dass der erste Teil des Romans in der Jugend der Hauptprotagonistin spielt. Und obwohl Ava aufgrund eines Traumas in der Vergangenheit und ihrer misanthropischen Grundmentalität vielleicht nicht die typische Achtzehnjährige ist, kann sie natürlich noch nicht auf die Lebenserfahrung einer gestandenen Frau zurückblicken. Sie ist ein junges, unausgereiftes Mädchen mit bisweilen sicherlich noch sehr naiven und romantisierten Anschauungen. Und da ausschließlich aus ihrer Sicht erzählt wird, liest sich dieser erste Teil natürlich auch eher wie ein Jugendroman und nicht wie ein mit komplexen und differenzierten Gedanken-Exkursionen gespicktes Werk eines reflektierten Menschen im mittleren Alter. Trotzdem ist der Roman im Ganzen alles andere als ein Jugendroman. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Protagonisten und es wäre zum einen langweilig und zum anderen unrealistisch, wenn die Charaktere gleich von Anfang an mit allen Wassern gewaschen wären. Außerdem ist es eben eine Liebesgeschichte und kein Sci-Fi-Thriller. Da ich mich selbst normalerweise ebenfalls in anderen Gefilden als den romantischen bewege – sowohl lesender- als auch schreibenderweise – kann ich absolut nachvollziehen, wenn die Story nicht für jeden etwas ist. Aber gerade dieser Aspekt, dass ich hier mit einem anderen Genre als den mir angestammten fremdgehe, nährt auch meine Unsicherheit und die Angst, zu enttäuschen.

Zumindest jene Menschen, die mein Treiben nicht bereits über nun mehrere Jahre hinweg auf Wattpad verfolgt haben. Der Rückhalt der Leute dort stärkt mich echt enorm. Ich werde nicht müde, das immer wieder betonen und jedem Schreiberling, der wissen möchte, ob seine Geschichten überhaupt Anklang und Leser finden, kann ich eine solche Schreib- und Leseplattform nur ans Herz legen. Auch wenn man seine Werke dort kostenlos zur Verfügung stellt, erhält man eine Bezahlung, die mehr wert ist als die paar Kröten, die man dadurch vielleicht verloren hat: Konstruktives Feedback von echten Lesern, die sich irgendwann auch zu einer treuen, motivierenden Fangemeinde versammeln, welche einem immer wieder demonstriert, warum man das alles überhaupt macht.

Dennoch haben und hatten meine Selbstzweifel erneut Hochkonjunktur und Amazon macht es einem mit all den Steinen, die es einem unbekannten Selfpublisher in den Weg legt, auch nicht gerade leicht. Die Sichtbarkeit ist ohne bezahlte Werbung echt unter aller Kanone und nun, da alle Leute, die im Vorfeld via Mundpropaganda vor Ort und über die sozialen Medien informiert waren und den Roman noch nicht digital gelesen hatten, ihn inzwischen als Ebook gekauft haben, brechen die Zahlen natürlich auch sofort ein.

Ein weiterer Punkt scheint die Rezensionsthematik zu sein: Offenbar prüft Amazon hier schon sehr penibel und selektiert wohl teils auch knallhart. Was ja einerseits gut ist, aber andererseits wundert es mich, dass trotzdem so viel Schrott durchgeht und eine ehrliche Haut wie ich, die sich niemals Fakerezensionen kaufen und/oder erhalten wollen würde, derart kritisch beäugt wird. Vorgestern wollte eine Freundin, die den Roman bereits zuvor vollständig gelesen hat, eine Rezension einstellen und hat sich zu diesem Zweck das Buch auch extra nochmal gekauft, obwohl Unlimited-Nutzerin ist. Doch Unlimited Leser dürfen offenbar nicht rezensieren. Das wusste ich auch noch nicht und ich kann jetzt nicht behaupten, dass ich diesen Umstand gutheiße, auch wenn ich die Beweggründe – wie z.B. die Unterbindung von „Rezi-Tauschgeschäften“ – verstehen kann. Aber ich hab mein Buch ja u.a. auf Unlimited angemeldet, um neue Lesermeinungen zu bekommen. Naja, sei`s drum. Jedenfalls hängt die Rezension der Freundin immer noch in der Pipeline. Hoffentlich nicht, weil sie eine Freundin ist. Ich kenne ihre Rezension noch nicht, aber ich bin mir sicher, dass es eine sehr fundierte ist. Die Freundin ist Vielleserin und außerdem „nicht auf der Brennsuppn dahergschwumma“. Und gerade ihre Ehrlichkeit schätze ich da sehr. Gut, vorhin hat sie mir geschrieben, dass sie das Wort „Erotik“ in ihrer Rezi verwendet hat und das der springende Punkt sein könnte. Wir werden sehen.

An dieser Stelle auf jeden Fall vielen Dank an den unbekannten Rezensenten/ die unbekannte Rezensentin, die mir den heutigen Morgen versüßt hat! Wenn ich mir da die Kommentarhistorie ansehe, handelt es sich schon um jemanden, der teils nicht zimperlich ist mit seinen Bewertungen. Umso mehr freuen mich jetzt natürlich die fünf Sterne!

Beim ersten Rezensenten habe ich mich ja bereits persönlich bedankt. 🙂

Jede Rückmeldung ist Gold wert und ich feiere sie gebührend. Das dürft ihr mir glauben!

Inzwischen ist auch das Taschenbuch auf Amazon erhältlich. Leider lässt es sich ad dato noch nicht mit dem Ebook verknüpfen und der Amazon Support möchte diesbezüglich erst frühestens nach 72h von ungeduldigen Autoren belästigt werden. Also muss ich noch warten und ihr dürft euch einstweilen wundern, warum die digitale und die gedruckte Ausgabe nun unabhängig voneinander dort herumgeistern. 😉

Bei Hugendubel, Thalia, buecher.de, Rupprecht und Meyersche.de etc. ist das Buch auch schon gelistet.

Die ISBN lautet 9783752899009. Falls ihr das Buch andernorts, also z.B. beim lokalen Buchhändler eures Vertrauens bestellen wollt.

***

Solltet ihr euch tatsächlich ein mit meiner unsäglichen Sauklaue signiertes Exemplar wünschen, bitte ich euch darum, mir an info@federfarbenfee.de bis 19.03. eine Email mit der Anschrift zu schicken, an die ihr das Buch geliefert haben wollt.

Das Anonymitätsproblem auf meiner Seite habe ich nun dahingehend gelöst, dass ich die Büchersendungen nicht mit meinem Absender versehen werde, auch wenn da natürlich die Gefahr besteht, dass das Päckchen irgendwo im Nirgendwo landet.

Die Bezahlung werde ich über Paypal abwickeln. Da kann ich euch eine Zahlungsaufforderung via Email schicken. (Ihr müsst dafür selbst kein Paypal-Mitglied sein.) Sobald das Geld bei mir eingegangen ist, werde ich das Buch signieren und an euch versenden.

Ihr müsst euch allerdings dessen bewusst sein, dass dieser „Spaß“ etwas teurer wird, als wenn ihr das Buch über einen der regulären Kanäle bestellt, wo es EUR 13,99 kostet.

Und zwar sind es EUR 16,50, die ihr da berappen müsst.

(Buchpreis EUR 13,99 plus Versand- und Unkosten in Höhe von EUR 2,51. Ich selbst bezahle für das Buch bei meinen Bestellungen nahezu den regulären Preis. Daher muss ich diese zusätzlichen Kosten leider oben drauf schlagen.)

So, nun wisst ihr Bescheid. 🙂 Also nehmt das mit dem signierten Exemplar wirklich nur in Angriff, wenn ihr das wirklich, wirklich selbst wollt. Mir zuliebe müsst ihr das nicht machen. Ich verdiene damit eher weniger als mehr, aber natürlich möchte ich euch da gerne entgegenkommen und ich hoffe, dies ist nun eine für alle Beteiligten adäquate Lösung.

Ebook ist verfügbar und Freigabe für die Printausgabe ist erteilt. :)

Bei unserem gestrigen Frühlingsspaziergang, den wir nicht nur in Begleitung unserer Töchter, sondern auch zusammen mit unserer neuen Kamera unternommen haben, ist uns wieder einmal mehr aufgefallen, wie sehr Kinder auf Details achten, die wir Erwachsenen im Vorübergehen oft gar nicht wahrnehmen. Gemeinsam haben wir Ausschau nach geeigneten Motiven für Probeschüsse gehalten und ich muss sagen: Es war einer unserer spannendsten Spaziergänge überhaupt. Die Kamera wird jetzt auf jeden Fall öfter mit von der Partie sein.

Apropos „Probeschuss“: Am vergangenen Freitag ist der Probedruck für den ersten Band angekommen. Und ich bin wirklich absolut glücklich damit. Papier und Druck sind noch um einiges hochwertiger, als ich es mir in meinen kühnsten Träumen ausgemalt habe. Und auch die Illustrationen auf und im Buch kommen wunderbar zur Geltung.

In diesem Video könnt ihr euch selbst ein Bild machen:

Das Buch ist ein richtiger Oschi und um einiges dicker, als ich bei 460 Seiten angenommen hatte. Mit dem zweiten Band, der an die 700 Seiten umfasst (Buchsatz ist da noch nicht gemacht), kann man wahrscheinlich jemanden erschlagen. : D Der dritte Band wird dann allerdings wieder das Kaliber vom ersten haben.

Ich hab immer nicht ganz nachvollziehen können, warum Autoren gar so aus dem Häuschen sind, wenn sie ihr eigenes Buch zum ersten Mal in Händen halten, aber jetzt kann ich es! Gerade das reale Buch macht das Ganze erst recht surreal! Es anzufassen, die Seiten umzublättern und das Gewicht zu spüren …

Nicht ganz das gleiche Gefühl, wie das, als ich meine Töchter auf die Welt gebracht und zum ersten Mal im Arm gehalten habe, aber verdammt nahe dran! Selbst als ich mein Examen in der Tasche hatte, war ich nicht so glücklich wie jetzt gerade, in diesem Moment!

Und ausnahmsweise bin ich echt stolz auf mich, denn bis auf das Korrektorat habe ich tatsächlich alles selbst gemacht: Cover, Buchsatz und Illustration. Und die Geschichte natürlich auch. : D Wisst Ihr ja. 

Da BoD echt ultraschnell war und ich umgehend die Freigabe erteilt habe, gehe ich davon aus, dass das Print wahrscheinlich schon in wenigen Tagen verfügbar sein wird. Eventuell bereits Ende dieser Woche. Lassen wir uns überraschen!

Nachdem mich jetzt ein ganzer Schwung von Anfragen bzgl. eines signierten Exemplars erreicht haben, habe ich mir da inzwischen eine adäquate Lösung einfallen lassen. Mehr dazu, sobald die gedruckte Ausgabe erhältlich ist.

Bitte entschuldigt, dass ich euch momentan non stop mit Werbung zuspamme, aber ich schätze, als Neuling auf Amazon Kindle wird das eine zähe Kiste in Sachen Sichtbarkeit und daher wollte ich auch an dieser Stelle nochmal „dezent“ darauf hinweisen, dass das Ebook nun exklusiv bei Amazon draußen ist. Ich würde mich natürlich irre freuen, wenn der ein oder andere ebook-affine Liebesromanleser unter euch da mal vorbeischaut.

Wer bereit ist, einen Blick hinter die klischeehaftete Fassade zu werfen, wird feststellen, dass es diese bittersüße Liebesgeschichte in sich hat. Sie mag vielleicht als Seifenoper beginnen, entwickelt sich aber zu einem tiefgründigen, auch psychologisch durchaus reizvollen, emotions- und spannungsgeladenen Roman. Zwar wird dieser sein Potential erst in den Folgeteilen vollends entfalten, aber ich denke, dass auch dieser erste Band unterhaltsam zu lesen ist und ohne dieses Fundament wird man sich schwer tun, alle Räume des darauf aufbauenden Hauses zu entdecken.

Falls ihr es wagt – viel zu verlieren habt ihr ja gerade nicht ;b – wünsche ich euch schon mal viel Spaß beim Lesen!

Ich könnte ja jetzt anführen, dass die aktuellen äußeren Umstände ohnehin eher zum Cocooning und damit auch zum Lesen verleiten, aber das wäre wohl politisch nicht so ganz korrekt. Daher vergesst das lieber gleich mal wieder. 😀

Übrigens ist das mein Pad auf dem Foto. Die Kindle-App funktioniert 1a! : )

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Federfarbenfee

Theme von Anders NorénHoch ↑

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen